Vereinfacht lässt sich in Ketten- und Nabenschaltung unterscheiden. Deshalb ist auch der Verschleiß der Kette und Zahnkränze unterschiedlich. Bei sportlichen Kettenschaltungen ist der Verschleiß generell höher als bei Nabenschaltungen. Auf dem Foto (Kettenschaltung) erkennen Sie, dass die mittleren Zahnkränze deutlich schmaler und spitzer sind (ähnlich wie Haifischzähne) als die weniger benutzten äußeren. Die Schaltgenauigkeit leidet, der Kettenlauf wird hakelig bis hin zum plötzlichen Überspringen der Kette unter Last. Spätestens dann muss die Kette inkl. Zahnkränzen (hinten) und ggf. Kettenblätter (vorne) gewechselt werden. Der gesamte Antriebsstrang funktioniert wie ein Team. Nur ein Bauteil auszutauschen reicht dann nicht aus. Durch eine regelmäßige und richtige Pflege kann man die Lebensdauer des Antriebs erhöhen.

Neben einer optischen Prüfung des Antriebs messe ich den Verschleiß der Kette und Zahnkränze mit Spezialwerkzeugen. Somit haben Sie eine objektive Aussage über den Zustand des Antriebssystems.
Ihrem Rad, das bei Reparaturen auf den Montageständer kommt, spendiere ich eine kostenlose Kettenpflege. Die Kunst der Kettenpflege besteht darin: So wenig wie möglich, so viel wie nötig, d.h. lieber öfter, dafür weniger als selten, aber viel. Laut Arbeitsliste Fahrrad sparen Sie damit 5-6 Euro. Ich verwende ausschließlich hochwertiges Kettenöl der Firma Rohloff. Beim Kauf einer 50 ml-Flasche fülle ich Ihnen diese bei Bedarf als nachhaltigen Service günstig wieder auf.